Im Orketal
Autor: Joerg-Christian SchillmoellerFotos: Dirk Gebhardt
5. April 2015
„Das ist die absolute Einsamkeit“, sagt Almut Kroll. Ein Tal, ein Fluss, der Wald: Das sind die Koordinaten ihres Lebens. Das sie genau so leben will. Mit ihrem Mann Peter Kroll, dem Förster. Almut arbeitet in einer Praxis in Winterberg und freut sich immer, wenn sie nach Hause fährt, hinunter ins Orketal. Wir laufen lange durch den Buchenwald, treffen Azubis mit der Motorsäge und schlafen mutterseelenallein in einer Jagdhütte oben auf einem Berg, der auch noch Giebel heißt. Kein fließend Wasser, kein Strom, dafür ein Ofen. Und der Ruf des Käuzchens, dazu die schweren Tropfen des schmelzenden Schnees.
Etappe:
#5Das Leben im Orketal muss man abkönnen. Es gibt keinen Schnack am Gartenzaun, keine Freunde in Fußweite, keine Läden, keine Kneipe, es gibt gar nichts. Es gibt streng genommen keine Zivilisation, zumindest keinen Konsum, keine Lautstärke, keinen Stau. Aber es gibt den Wald. Den herrlichen, alten Buchenwald, der sich die Hügel emporzieht.
Die Buche ist der Ur-Baum. Sie gehört hierher, sie würde 90 Prozent der Waldfläche bedecken, wenn sie dürfte. Im „Waldreservat Glindfeld-Orketal“ darf sie, denn das ist das erklärte Ziel: den Hainsimsenbuchenwald zu bewahren. Oben Buche, unten Hainsimse, das ist ein Binsengewächs. Die beiden gehören zusammen, eine gewachsene Partnerschaft, ein deutsches Biotop.
Peter Kroll ist hier der Förster, und er nimmt uns mit in den Wald. Wir laufen vom Forsthaus los, das tief im Tal liegt. Fachwerk, Nebengebäude, eine Heimstatt. Wir überqueren die Orke und hören die Kohlmeise, die wie eine Luftpumpe singt und den Frühling ankündigt. Vögel gibt es hier viele, und viele stehen auf der Roten Liste. Raubwürger, Neuntöter, Schwarzstorch, Rotmilan. Vor ein paar Jahren hat Peter Kroll noch Rebhühner gesehen. Und bis heute freut er sich, wenn er einen Eisvogel entdeckt, orange und hellblau, unten am Fluss. Oben im Wald leben die Käuze. Der Raufußkauz, der kleine Sperlingskauz. Schwarzspecht, Bussard, Uhu: Es sind Namen wie im Märchen.
Peter Kroll über Kyrill
Peter Kroll ist fest angestellt, er ist Beamter Nordrhrein-Westfalens, beim „Landesbetrieb Wald und Holz“. Sein Vater war Förster, der Sohn wollte nie etwas anderes werden, auch wenn ein Förster heute viel Zeit am Computer verbringt. „Wir müssen alles erfassen“, sagt er. Betriebsanweisungen, Lohnabrechnungen, Jagdplanung. Denn Jäger ist Peter Kroll auch, so wie seine Frau und seine beiden Kinder.
„Früher“, sagt er und lacht, „war das Forsthaus eine Strafversetzungsstelle“. Das Haus ist Baujahr 1854, und ein paar Jahrzehnte später soll einer der Förster ausdrücklich um seine Versetzung gebeten haben: Die Einsamkeit schlug ihm aufs Gemüt. Für Peter Kroll und seine Frau Almut ist das Forsthaus ein Lebensentwurf, die Einsamkeit ist gewollt. „Man muss sich selbst genug sein“, wird Almut später sagen, bei Kaffee und frischen Berlinern mit Marmeladenfüllung in der Küche.
Aber jetzt sind wir im Wald, immer weiter oben. Die Sonne schaut durch die Äste, wir erreichen die „Dicke Buche“. Sie war früher ein Ausflugsziel für die Menschen aus der Gegend, für ein Picknick im Wald. 1994 fiel sie um. Heute ist von der „Dicken Buche“ nur noch ein großes Stück Stamm mit Wurzel zu sehen, darauf wachsen Bäume. Peter Kroll mag dieses Bild. Er mag es, weil der neue Wald aus dem alten entsteht.
Forstwirtschaft im Jahre 2015. Peter Kroll verwendet regelmäßig das Wort „Verjüngung“. Es gibt Kunstverjüngung, da hilft der Mensch mit dem Pflanzen von Bäumen nach. Und es gibt die Naturverjüngung. Das bedeutet, dass die Buchen sich selbst vermehren – und der Mensch nicht künstlich eingreift. Erst vor ein paar Minuten hatte Peter Kroll mit der Hand hinüber in den Wald gedeutet: „Schauen Sie mal“, hatte er gesagt, „das ist ein alter Buchenbestand, aber zwischen den Bäumen steht schon die nächste Generation. Die warten nur noch auf mehr Licht, und wir brauchen keinen Euro dafür auszugeben.“
Die Sätze sind die Grundlage seiner Forstwirt-Philosophie. Offen sagt er uns, dass die „Forstpartie“ – so nennt sich die Branche – eher konservativ geprägt sei. Sie habe erst vor ein paar Jahren begriffen, dass sie ihre Arbeit erklären, dass sie kommunizieren müsse. Zum Beispiel, warum das Fällen von Bäumen nützlich sein kann. Und, noch heikler: Warum auch die Jagd ihren Beitrag leisten kann zur Nachhaltigkeit. Forst und Jagd gehören für Peter Kroll zusammen. „Es ist optimal, wenn das in einer Hand liegt“, sagt er. Bei ihm liegt es in einer Hand.
Nach seiner Auffassung dient auch die Jagd dazu, dass der Wald wachsen kann. Das bedeutet, an Orten zu jagen, wo die Bäume sehr jung sind, wie nach Kyrill. Mit der Jagd will Peter Kroll all jene Flächen schützen, wo es viel „Verbiss“ gibt. Das geht ein paar Jahre lang, bis die Bäume stark genug sind. Der Leitsatz steht auf der Homepage seines Arbeitgebers, des Landes NRW: „Die Ausübung der Jagd in Nordrhein-Westfalen soll tierschutzgerecht und nachhaltig erfolgen und dazu beitragen, naturnahe Forstwirtschaft auf ganzer Fläche zu ermöglichen.“
Birgit Königs vom Naturschutzbund NRW gefällt der Ansatz von Peter Kroll, zum Beispiel das Ziel, den ursprünglichen Hainsimsenbuchwald zu bewahren. „Wir sind vollkommen einverstanden“, sagt sie am Telefon, „wenn der Wald standortgerecht und lebensraumtypisch wachsen darf und die Nutzung das im Blick behält. Es sollte aber auch Bereiche geben, die nicht genutzt werden.“
Gibt es, auch hier im Reservat: Weiter oben auf dem Hang steht ein Stück Wald mit besonders alten, aber kleineren, knorrigen Eichen und Buchen. „Märchenwald“ heißt dieser Abschnitt, weil die Bäume an skurrile Gestalten erinnern. Geister, Feen, Zauberer. Es gibt hier viele Steine im Boden, viel Wind, für Bauholz taugen die Bäume nicht, also dürfen sie einfach wachsen.
Birgit Königs betont auch, dass der Naturschutzbund die Jagd nicht grundsätzlich ablehnt. „Dem NABU ist es wichtig, dass die Jäger nicht einfach schießen, um zu schießen.“ Sie meint damit: Dass ein Jäger auf das natürliche Gleichgewicht in der Tierwelt achtet. Ich merke schnell: Das Thema Jagd ist hochsensibel, gerade in NRW. Seit Monaten schon dauert der Streit über die geplante Reform des Landesjagdgesetzes, die Positionen vom NABU und vom Landesjagdverband gehen auseinander.
Der Wald ist ein Konzert. Die Sonne fällt durch die kahlen Bäume auf das rotbraune Laub, die Motorsägen brummen mehrstimmig, dazu das dumpfe Klopfen des Spalthammers (das ist eine Axt, deren Schneide einen stumpferen Winkel hat). Es gibt einen famosen Hall hier im Wald, es ist kein Echo, sondern die Akustik einer großen Säulenhalle. Nur dass die Säulen hier Buchen sind.



Die Sonne steht jetzt tiefer, es wird frisch, der Frühling hat noch nicht so viel Kraft. Hier im Orketal ist sowieso länger Winter, und danach wird es plötzlich Sommer. Wir sehen das Forsthaus auf der anderen Seite des Tales, durch eine Schneise im Wald. Noch eine halbe Stunde, dann sitzen wir in der Küche, jetzt ist auch Almut Kroll da. Sie arbeitet in einer orthopädischen Praxis in Winterberg, eine Viertelstunde mit dem Auto.
Dirk und ich bekommen an diesem Tag zumindest eine Ahnung davon, was es heißt, allein zu leben. Wir dürfen in der Jagdhütte auf dem „Giebel“ schlafen, das ist einer der Berge hier, 675 Meter hoch. Oben liegt noch viel Schnee, der Allrad-Wagen von Peter Kroll muss arbeiten, um den steilen, harschigen Waldweg hinaufzukommen. Ein paar Schritte durch den Schnee, da ist die Hütte. Und drinnen ist es warm. Die Azubis haben den Ofen angefeuert, das Gusseisen verstrahlt ungefilterte Hitze.

Das schönste Geschenk macht uns der Wald am nächsten Morgen. Es wird schon früher hell, und hinter den Bäumen, irgendwo im Osten glüht der Himmel. Es ist ein dunkles Orange, davor das schwarze Muster aus Stämmen und Ästen. Das Glühen dauert nicht lange, wir hören einen Buchfinken singen, dann ziehen Wolken auf, und das Licht ist fort. Peter Kroll kommt uns holen, fragt: „gut geschlafen?“ Ja. Seine Wildschweinsalami hat uns den Abend gerettet, im Bauernschrank hatten wir eine halbe Flasche Jägermeister gefunden. Herz, was willst Du mehr. Wir verabschieden den Förster, verabschieden uns von seinem Wald. Die erste Straße, das erste Dorf – Medelon. Das Orketal liegt hinter uns. Und Hessen vor uns.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu hinterlassen.